Der
Teil A des schulinternen Curriculums wird im Schulprogramm dargestellt. In
diesem befindet sich ebenfalls das Sprachbildungs-und das Medienkonzept. Die
folgenden Teile B und C desselben befinden sich in ständiger Bearbeitung und
verstehen sich deshalb als vorläufige und dynamische Version.
Berufs-
und Studienorientierung
FACHBEREICH
JAHRGANG 7
JAHRGANG 8
JAHRGANG 9
JAHRGANG 10
Deutsch
Richtiges Schreiben als
Schlüsselqualifikation für einen Beruf
Standardbrief z.B. Reklamation oder
Anfrage Praktikumsplatz
Bewerbungsmappe
Bewerbungs-schreiben
Englisch
Traumberuf beschreiben
Lebenslauf und Bewerbung schreiben,
Stellenanzeigen verstehen, „My dream job“
Bericht über Schüler-
betriebs-
praktikum; über ökologische Berufe
recherchieren
Mathematik
Einstimmen und
Erkunden:
Proportionale Zuordnungen: z.B.
Tierpflegerin:
Gewicht eines Hundes Futtermenge
Aspekte der regenerativen Energie
(Machbarkeit vs. Wunsch-denken)
BFU und WAT
Markt, Wirtschafts-kreisläufe und
politische Rahmenbe-dingungen
Markt, Wirtschafts-kreisläufe und
politische Rahmenbe-dingungen
Unternehmerisches Handeln
Mitbestimmung im Betrieb
Unternehmerisches Handeln
Mitbestim-
mung im Betrieb
Grundlagen eines Betriebes
Geschichte
Französische Revolution: Staatsaufbau, Gewaltenteilung und Menschenrechte.
Demokratischer Aufbruch in Deutschland
Parteienvielfalt in der Weimarer
Republik.
Wahlen in Deutschland. Gedenkstättenfahrt.
Politische Bildung
Gewaltenteilung
Der Bundesstaat
Der Rechtsstaat
Die Verfassungs-
organe
Wahlen in der BRD
Politische Parteien in der BRD
Politische Spektren
Politische Strömungen
Regierung und Opposition
Entstehung von Gesetzen
Bürgerbeteiligung
Massen-medien
Parteienver-dossenheit bzw.
Politikverdros-senheit
Wehrhafte Demokratie
Erdkunde
Geographische Betrachtungen aus dem
Blickwinkel der Politik
Sport
Spielregeln/ Wettkampfbestimmungen
kennen und akzeptieren – individuelles sportliches Verhalten danach
ausrichten
„Fairplay“
Vorgangsbe-schreibung, Rezepte zur
gesunden Ernährung
Kurzgeschichten – gegen Mobbing und
zur Stärkung des Selbstbewusst-seins
Fortführung Kurzgeschichten
Erörterung – „Gesunde Ernährung kontra
Fast Food“
Englisch
„Me and sports“ à
gesunde Lebensweise
„Fast Food“ – pro und kontra
Australia: sun protection, dangerous animals, safe travelling
Stellungnahme zu gesunder Lebensweise
(Ernährung, CO2-Bilanz
Naturwissen-schaftlicher Bereich
(Biologie, Chemie, Physik, WP Natur)
Ernährung des Menschen – Bau und
Funktion der Verdauungs-organe (Essgewohn-heiten, Essstörungen)
Atmung und Herz-Kreislauf-System
(Rauchen, weitere Risikofaktoren für HKL-Erkrankungen)
Sexualität des Menschen
(Geschlechts-krankheiten)
Immunbiologie (Infektionskrank-heiten,
Bakterien und Viren)
Neurobiologie
(Brille zur Korrektur einer
Sehstörung, Wirkung von Drogen/ Abhängigkeit und Sucht)
Genetik (Erbkrankheiten,
mutationsaus-lösende Faktoren)
BFU und WAT
Gesundes Frühstück und Milchmahlzeit
Entwicklung, Planung, Fertigung und
Bewertung mehrteiliger Produkte
Arbeitsschutz: Einrichtung von
Arbeitsplätzen nach gesundheitlichen Aspekten
Erdkunde
Bewusstsein für gesunde Ernährung
entwickeln
Mangelversorgung in Risikoräumen
(Wassermangel, Hunger)
Problematisierung von
Massentierhaltung
Künstlerischer Bereich
Die Stimme – Stimmbildung und
Stimmbruch
Stimme und Atmung,
schütze dein Gehör
Musik und Gesellschaft (Funktionen und
Wirkung von Musik, Musiktherapie)
Tattoo – das geht unter die Haut
Gesundheits-gefährdung, chemische
Zusammensetzung der Farben
Auswahl des Studios (Hygiene)
Sport
Sportunterricht als Basis für
„Life-Time-Sport“
Schulung der konditionellen
Fähigkeiten – sportliche Herausforderungen erleben
Motivation zum Sporttreiben, Freude an
der sportlichen Bewegung Bewegungsmangel vorbeugen, verschiedenen
Krankheitsbildern präventiv begegnen
In jeder Unterrichtsstunde werden die
Schüler/-innen dazu befähigt, kontrolliert zu handeln, anderen respektvoll zu
begegnen und mit Konflikten konstruktiv umzugehen.
Erdkunde
Behandlung verschiedener Kulturräume
Hintergründe von Migration
thematisieren
Politische Bildung
Grund- und Menschenrechte
Extremismus
Künstlerischer Bereich
Deutschlandlied
Hymnen
Analyse: Texte rechtsradikaler Musik
Barock – Bomben über Dresden
Zerstörung der Stadt/ Tötung von ca.
50000 Menschen
Folgen des National-sozialismus
Kunst der Moderne
Entrechtung jüdischer Künstler
Vernichtung moderner Kunstwerke
Sport
Kleine Kampfspiele/ sportlicher
Konkurrenzkampf als hart aber fair erleben
Balladen Produkte zur Leseerfahrung Bibliotheks-einführung
Vorlese-wettbewerb
Theaterbesuch „Draußen vor der Tür“
Liebeslyrik Goethe
Theaterbesuch
Englisch
London: Sherlock Holmes als typischer English hero
Feiertage in den USA (z.B.
Thanksgiving, Halloween)
Australia: culture of Aboriginal people
Ausschnitte aus Robin Hood
Geschichte
Der Beginn eines neuen Denkens –
Künstler, Forscher und Erfinder
Am Hof des Sonnenkönigs.
Die Goldenen 20. Jahre.
Kulturelle Gründe für Krisen und
Konflikte.
Erdkunde
„Heimatraum“
Europa ein ethnischer Flickenteppich
Berlin/ Deutschland in Europa
Künstlerischer Bereich
Architektur- Lubwartturm Bad
Liebenwerda Baugeschichte – Projekttag vor Ort Turmbesteigung, Besichtigung
der noch bestehenden Tele der Burganlage
Kulturbegegnung griechische Sagenwelt
bildlich gestalten Minotaurus im Labyrinth
Barock – Frauenkirche Dresden
Baugeschichte, Projekttag vor Ort – Film zum Wiederaufbau Besichtigung der
Unterkirche und Kuppelaufstieg Schloss und Parkanlagen Sanssouci Potsdam
Kunst im Nationalso-zialismus vs.
Kunst der Moderne Vorurteile und Akzeptanz
verschiedene Theater- bzw.
Musicalbesuche u.a. Stage-Theater in Berlin und Hamburg
Industrialisierung und die Folgen (im
Hinblick auf die Entstehung der Fabriken)
Ausbeutung der Kolonien.
Hungersnöte, eine Folge der Weltkriege?
Wenn der Regen ausbleibt? Baden in der Spree.
Politische Bildung
Massenmedien
Extremismus
Erdkunde
Basiskompetenz – Umgang mit Ressourcen, Rohstoffentwicklung und
Verbrauch, alternative Energiequellen, Ökologischer Fußabdruck,
Globalisierung – Licht und Schattenseiten